Endometriose News

Updates aus der Forschung, Medizin, Politik, Projekte und Verein

Hier findest Du alles Wichtige rund um Endometriose: Forschung und Medizin, Politik und Projekte, Events und Vereinsnews. Wir fassen Studien und Entwicklungen verständlich zusammen, ordnen ein und verlinken seriöse Quellen. Interviews mit Fachpersonen geben Einblicke aus Praxis und Forschung. Bleib auf dem Laufenden und finde schnell, was für Dich als Betroffene wichtig ist.

Suche

Suche

Christina Stäheli über psychologische Unterstützung bei Endometriose

Christina Stäheli, Psychologin und Psychotherapeutin, spricht darüber, wann psychologische Hilfe sinnvoll ist, wenn Alltag, Arbeit oder Beziehung unter der Belastung leiden. Sie erklärt, warum Aufklärung im Umfeld Missverständnisse reduziert, welche Themen Betroffene häufig mitbringen, wie chronischer Schmerz Stress verstärkt und was Selbstfürsorge im Alltag leisten kann.

Implantat zur Vorbeugung von Endometriose

Ende Juli erreichte uns die spannende Neuigkeit, dass Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) und der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) ein Implantat aus Hydrogel entwickelt haben, das zur Vorbeugung von Endometriose eingesetzt werden kann. Nun konnten wir ein Interview mit Prof. Dr. Inge Herrmann, Forschungsleiterin der ETHZ, führen.

Mikrobiom und die Auswirkung auf Endometriose

Dr. med. Nicolas Samartzis erklärt im Interview, was das Mikrobiom ist und wie es Verdauung, Immunsystem, Hormone und die Schmerzverarbeitung beeinflussen kann. Er ordnet Studien ein, die bei Endometriose ein verändertes Mikrobiom beschreiben, und erklärt, warum von Dysbiose gesprochen wird. Du erfährst, was bisher zu Antibiotika wie Metronidazol bekannt ist und wo ihre Grenzen liegen, und weshalb die Kombination aus Probiotika und Ernährung aktuell als nachhaltiger gilt.

Online-Vortrag: Endometriose und konservative Therapiemöglichkeiten

Konservative Therapiemöglichkeiten bei Endometriose: In diesem interdisziplinären Onlinevortrag geben Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen einen Überblick über konservative Therapiemöglichkeiten bei Endometriose. Ziel ist es, Betroffenen ganzheitliche Ansätze aufzuzeigen, die Beschwerden lindern und die Lebensqualität verbessern können.

Online-Vortrag: Gruppenprogramm für Frauen mit chronischem Bauchschmerz

Das Gruppenprogramm im Schweizer Paraplegiker Zentrum für Frauen mit chronischen Bauchschmerzen vermittelt von physiotherapeutischer, psychologischer und ärztlicher Seite Bewältigungsstrategien für mehr Lebensqualität und Selbstwirksamkeit im Umgang mit chronischen Schmerzsituationen (u.a. bei Endometriose). Ab 2026 wird die Gruppentherapie als Wochenprogramm angeboten, die bisherigen Erfahrungen aus früheren Therapieprogrammen werden einfliessen.

Petition: Medizinisch verschriebene hormonelle Verhütung muss von der Grundversicherung übernommen werden

Hormonelle Verhütungsmittel werden nicht nur zur Verhütung eingesetzt – sie sind oft ein zentraler Bestandteil der Behandlung gynäkologischer Erkrankungen wie Endometriose, dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) oder sehr starken Menstruationsblutungen. Die Grundversicherung übernimmt diese Kosten aber nicht, selbst wenn die Medikamente aus rein medizinischen Gründen verschrieben werden.

Was ist die Reflexzonentherapie

Doris Scheidegger, dipl. Reflexzonentherapeutin und Kursleiterin Yoga Nidra, zeigt im Interview, wie Reflexzonentherapie Menschen mit Endometriose im Alltag begleiten kann. Du erfährst, wie eine Behandlung vorbereitet und durchgeführt wird, welche Ziele realistisch sind und wann eine Kombination mit Yoga Nidra sinnvoll sein kann. Wir sprechen über Chancen, Grenzen und Erfahrungen aus der Praxis. Der Fokus liegt auf Orientierung und Stärkung, ohne Heilsversprechen. So findest Du heraus, ob und wie dieser Ansatz zu Dir und Deiner Situation passt.

Willkommen, Bienvenue, Benvenuto, Welcome!