Zusammenarbeit mit Endo-Help

Kooperationen für Aufklärung, Forschung und Alltagshilfe

Endo-Help ist die Schweizer Anlaufstelle, wenn es um verlässliche Information, Austausch und Sensibilisierung zu Endometriose und Adenomyose geht. Wir arbeiten mit Fachpersonen, Institutionen, Medien, Schulen und engagierten Unterstützenden zusammen. Ziel ist, Wissen zu verbreiten, Betroffene zu stärken und Missverständnisse abzubauen. Auf dieser Seite erfährst Du, wie Kooperationen ablaufen, welche Formate sinnvoll sind und wie Du uns am besten anfragst.
Inhalt

Das Wichtigste in Kürze

  • Kooperationsfelder: Fachkliniken, Praxen, Therapeutinnen/Therapeuten, Medien, Schulen, Hochschulen und Organisationen. Fokus auf Aufklärung, Qualität und Alltagshilfe.
  • Formate: Online-Vorträge, Veranstaltungen vor Ort, Interviews, Unterrichtsmaterial, Studien- und Abschlussarbeiten. Planung mit klaren Zielen und Zielgruppenbezug.
  • Grundsätze: Neutral, evidenzbasiert, ohne individuelle Arzt- oder Zentrumsempfehlungen. Datenschutz und Schonung von Betroffenen sind zentral.
  • Ablauf: Kurze Anfrage mit Ziel, Zielgruppe, gewünschtem Format, Zeitraum und Ressourcen. Wir prüfen, geben Feedback und planen gemeinsam nächste Schritte.
  • Nutzen: Mehr Sichtbarkeit für das Thema Endometriose, bessere Orientierung für Betroffene, fundierte Inhalte für Öffentlichkeit und Fachwelt.

So arbeiten wir zusammen

Kooperation gelingt, wenn Ziele, Zielgruppe und Nutzen klar sind. Endo-Help bündelt Perspektiven von Betroffenen, Fachwelt und Öffentlichkeit. Wir unterstützen bei Inhalten, die Orientierung geben, Mythen abbauen und alltagstauglich sind. Dazu gehören Vorträge, Unterrichtsmaterial, Medienbeiträge, Events sowie die Begleitung von Abschlussarbeiten. Wir wahren Neutralität und nennen keine einzelnen Ärztinnen/Ärzte oder Zentren. Datenschutz und Schonung der Ressourcen von Betroffenen stehen an erster Stelle. In der Planung klären wir: Was soll am Ende anders oder besser sein? Wer profitiert konkret? Wie messen wir Wirkung? Danach wählen wir passende Formate, definieren Verantwortlichkeiten und legen Zeitplan, Rollen und Review fest. So entstehen Inhalte, die fundiert, verständlich und nachhaltig sind.

Endometriose-Zentren, Kliniken und Praxen

Auf unserer Seite führen wir medizinische Einrichtungen auf, die mit uns kooperieren. Wir empfehlen keine einzelnen Zentren, sondern verweisen auf diese Übersicht, damit Betroffene selbst entscheiden können. Unsere Website wird genutzt: 2024 erzielten wir über 600’000 Impressionen. Sichtbarkeit entsteht, Vertrauen wächst. Gemeinsam entwickeln wir Formate, die Orientierung geben und den Alltag entlasten, zum Beispiel verständliche Webinhalte, Vorträge oder Informationsabende. Medizinische Hintergründe bereiten wir klar auf, ohne Heilversprechen. Qualität sichern wir mit Fach-Review, verständlicher Sprache und transparenten Quellen. So profitieren Betroffene, Fachpersonen und Öffentlichkeit gleichermassen.

Kooperation

Unsere Kanäle unterstützen die Verbreitung, von der Website-Auflistung bis zu Community-Reichweiten. Was wir meist gemeinsam vereinbaren: Auslage unserer Flyer im Wartezimmer, Hinweis auf Selbsthilfegruppen in Sprechstunden und eine gegenseitige Verlinkung. Zusätzlich wichtig: Einmal pro Jahr treffen wir uns zum Austausch. Wir besprechen Neuerungen auf beiden Seiten und teilen anonymisierte Rückmeldungen von Betroffenen zu Eurem Zentrum. So verbessern wir Inhalte und Abläufe kontinuierlich und halten die Kommunikation nah an den realen Bedürfnissen.

Online-Vorträge

Als Fachperson erhältst Du bei uns eine Bühne mit grosser Reichweite. Wir freuen uns sehr, wenn Du einen Online Vortrag übernimmst. Das Format ist einfach: 30 bis 60 Minuten fachlicher Input mit verständlichen Folien, danach moderiertes Q&A. Wir bewerben den Termin über Website, Mitglieder, Newsletter und Social Meida-Kanälen. In der Regel nehmen 80 bis 100 Personen teil. Vorab klären wir Ziel, Zielgruppe, Ablauf und Technik. Wir prüfen die Slides auf klare Sprache und Barrierearmut. Fragen sammeln wir im Chat und bündeln sie. Sensible Themen behandeln wir respektvoll. Eine Aufzeichnung ist möglich, wenn Einwilligungen und Datenschutz stimmen. So bringst Du aktuelles Wissen direkt zu Betroffenen und Angehörigen und stärkst Orientierung im Alltag, ohne individuelle Beratung zu ersetzen.

Events vor Ort

Wir unterstützen Veranstaltungen vor Ort gern. Du planst einen Informationsabend oder einen Infostand in der Klinik. Wir helfen bei der Bewerbung über unsere Kanäle und kommen auf Wunsch mit einem kurzen Beitrag dazu. Wir bringen Flyer mit und machen auf Selbsthilfegruppen aufmerksam. Rollen und Aufgaben legen wir zusammen fest. Organisatorisches bleibt beim Zentrum. Medizinische Inhalte verantworten die Fachpersonen. Wir achten auf klare, respektvolle Kommunikation und einen sicheren Rahmen für Fragen. Handouts, Poster und QR-Flyer erleichtern die Weitergabe von Informationen. So entsteht ein Anlass, der Wissen vermittelt und Betroffene im Alltag wirklich unterstützt.

Interview für Newsletter oder Blog

Wir stellen Deine Expertise gern in einem Interview vor. Thema kann ein Spezialgebiet, ein neues Projekt oder aktuelle Forschung sein. Der Ablauf ist übersichtlich. Zuerst ein kurzes Vorgespräch. Danach vereinbaren wir Leitfragen. Das Interview führen wir schriftlich oder in einem kurzen Call. Anschliessend prüfst Du den Text und gibst ihn frei. Wir schreiben in klarer Sprache und erklären Fachbegriffe kurz in Klammern, wenn nötig. Wir ergänzen einen verständlichen Kontext zu Endometriose. Die Veröffentlichung erfolgt im Blog und im Newsletter und wir teilen den Beitrag in unserer Community. So erreichst Du viele Betroffene und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Ein Portraitfoto ist willkommen, falls vorhanden. Wir achten dabei immer auf eine sensible und sachliche Darstellung.

Kooperation oder Event geplant? Schreib uns an info@endo-help-100211a.ingress-earth.ewp.live. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Dir.

Therapeutinnen und Therapeuten

Zurzeit listen wir keine einzelnen Therapeutinnen und Therapeuten, da wir Qualität und Erfahrung zu Endometriose und Adenomyose nicht für alle prüfen können. Sehr gern arbeiten wir trotzdem mit Dir zusammen. Geeignet sind Online Vorträge zu klaren Themen wie Physiotherapie, Osteopathie, Ernährung oder Psychotherapie, ebenso Interviews für Newsletter und Blog. Auf Wunsch unterstützen wir Veranstaltungen vor Ort mit Bewerbung über unsere Kanäle. Online Formate erreichen in der Regel 80 bis 100 Teilnehmende. Wir arbeiten neutral, evidenzbasiert und ohne Heilsversprechen, erklären Fachliches in klarer Sprache und binden Hinweise auf Selbsthilfe sinnvoll ein. Planung und Review halten wir schlank, mit Fokus auf den konkreten Nutzen für Betroffene. So entsteht Orientierung, die im Alltag trägt und Vertrauen schafft.

Medien: Interviews und Hintergrund

Wir unterstützen Medien mit Fakten, Einordnung und sensibler Sprache. Ziel ist eine klare Darstellung von Endometriose und Adenomyose, die Betroffene respektvoll zeigt und Mythen klärt. Auf Wunsch geben wir Interviews zu der aktuellen Situation. Stimmen von Betroffenen vermitteln wir nur mit Einverständnis. Für Anfragen genügen Thema, Format, Fragenset, Zeitraum und Medium. Wir stimmen Ablauf und Freigabe transparent ab und achten auf Datenschutz. Bitte sende Anfragen mit genügend Vorlaufzeit, da wir ehrenamtlich arbeiten und Termine in unserer Freizeit koordinieren. So entstehen Beiträge, die Orientierung geben und Vertrauen schaffen.

Studierende: Abschlussarbeiten und Projekte

Gern begleiten wir Arbeiten in Medizin, Pflege, Psychologie, Soziales oder Kommunikation. Sende uns ein kurzes Exposé mit Ziel, Methode und Zeitplan. Wir prüfen, geben Feedback und klären, welche Unterstützung sinnvoll ist. Ethik und Datenschutz sind wichtig, damit Teilnehmende geschützt sind und der Aufwand für Betroffene tragbar bleibt. Wenn passend, teilen wir eine neutrale Projektausschreibung oder Umfrage in unseren Kanälen. Nach Abschluss freuen wir uns über eine kurze Zusammenfassung für die Öffentlichkeit. Bitte plane genügend Vorlaufzeit ein, da wir ehrenamtlich arbeiten.

Sonstiges: Gemeinden, Unternehmen, Kampagnen

Wir arbeiten gern mit Gemeinden, Unternehmen und Organisationen. Ziel ist mehr Verständnis für Endometriose im Alltag und am Arbeitsplatz. Mögliche Formate sind kurze Inputs mit Fragerunde, Infostände mit klaren Materialien und kleine Bausteine für die interne Kommunikation, zum Beispiel Poster oder kurze Erklärtexte. Inhalte bleiben praktisch: Umgang mit Schmerzen, flexible Planung, gute Gesprächskultur im Team. Wir halten den Aufwand klein. Bitte melde Dich mit genügend Vorlaufzeit, wir arbeiten ehrenamtlich und koordinieren Termine. Nach dem Anlass sammeln wir kurzes Feedback. So erreichen Botschaften Menschen dort, wo sie leben und arbeiten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Inhalt

Willkommen, Bienvenue, Benvenuto, Welcome!